Forum: Das ist kein vom ÖFOL betriebenes Kommunikationsforum. Die Inhalte müssen sich nicht mit der Meinung des ÖFOL Vorstandes decken

≡



Breitensport

Team-Mitglieder:

  • Thomas Radon (hauptamtlicher Mitarbeiter ÖFOL)
  • Hans Georg Gratzer
  • Gaby Finder
  • Bernhard Lieber
  • Hannes Pacher

Kontakt:

sportmanagement@oefol.at

Aufgaben:

  • Zuständig für Breitensport in den Sparten Fuß-Orienteering, Mountainbike-Orienteering und Ski-Orienteering
  • Weiterführen des Jugend-Entwicklungsforums
  • Koordination von nationalen und internationalen Aktivitäten, die den Orientierungssport bekannter machen sollen (z. B. Tag des Sports in Wien, World Orienteering Week)
  • Impulse und Knowhow-Drehscheibe für die Errichtung von Fixpostennetzen
  • Ideenbörse für Orientierungssport-Aktivitäten als Hobbysport
  • Projekte anstoßen, um Orientierungssport als Familiensport und gesunder Outdoorsport populär und sichtbar machen
  • Kontaktpflege zu Dachverbänden als Träger des Breitensports

Fun-Orienteering

Fun-Orienteering richtet sich an Einsteiger*innen und Anfänger*innen. Die Bewältigung von Teilstrecken auf Wegen oder offenem Gelände (freie Sicht über 80 m) steht im Vordergrund. Die Einsteiger*innen und Anfänger*innen bewältigen zu Beginn die Strecke in Zweier-Teams (gemeinsam mit erfahreneren SportlerInnen) und ohne Zeitnehmung!

Die Übungen und Trainings finden auf einem sicheren Gelände (z.B. wenig Verkehr) mit Hilfe eines Luftbildes oder eines Kartenausschnittes (Maßstab 1:1.000) statt. Meist ist die nächste Weggabel mit einem Midi-Postenschirm und einer Zwickzange (oder Buntstift) markiert. Auch Hausecken neben dem Weg dienen als Anlaufpunkte. Da 4 Augen mehr sehen als 2 gilt: Geteilte Freude ist doppelte Freude.

(Text: Richard Werner, März 2020)